© DIE LÜTTERATEN e.V. 2018 Zum Impressum Zur Datenschutzerklärung
Copyright by Die Lütteraten

Interkulturelle Lesereihe

Wichtige Links:

Unsere Sponsoren: Aktuelle Termine Aktuelle Termine

Es geht wieder los!

Die Veranstaltergruppe der Interkulturellen Lesereihe bietet auch im Jahr 2023 wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm.

16. Lesung mit Ijoma Mangold

Der deutsch-nigerianische Autor und Literaturkritiker las am 28.2.2023 vor einem großen Publikum in der Zentralbibliothek aus seinem autobiografischen Roman Das deutsche Krokodil vor. Mit viel Empathie, gestenreich und zahlreichen, im Privatbereich angesiedelten Detailschilderungen trug er das Familiengeschehen eines Heranwachsenden im Umfeld zweier Kulturbereiche vor. Sein exotisches Aussehen, das schwarze Krokodil im Wohnzimmer als Bindeglied, die erkennbare Zuneigung zu Werken von Thomas Mann und Richard Wagner, die Mahnung der Mutter, Afrika sei ein besonderer, wundervoller Teil seiner Identität, das Geborgensein im Kreis seiner Mitschüler und seiner Großmutter, die erstmalige Kontaktaufnahme mit seinem Vater nach 22 Jahren, dessen Erwartungshaltung und das seiner Familie an den männlichen Erben und Bruder hier eine kleine Auswahl von Zitaten auf dem Weg in die bundesrepublikanische Wirklichkeit und seiner Wahrnehmung: Das ich exotisch aussah, schien in der Schule niemand groß zu bemerken. Das hatte ich noch nie gehört: Afrodeutscher. War ich überassimiliert, deutscher als jeder Deutsche? Überassimilation aus Angst vor Ausgrenzung? Wenn sie wissen, dass sie optisch aus dem Rahmen fallen, haben sie eine Möglichkeit, diesen Eindruck zu zerstreuen, nämlich durch Sprache. Verband mich etwas mit Harry Belafonte, weil wir dieselbe Hautfarbe hatten? Blut ist mächtig. Gegen Nigeria ist einfach kein Kraut gewachsen. Leseabschnitte wechselten mit Erläuterungen und vereinzelten Nachfragen der Anwesenden. Die Lesung begann mit einem Statement der Wuppertaler Publizistin für Literatur Frau Dr. Höfel zur Person und zum Werk und wurde musikalisch begleitet von den Schülern der JMS Remscheid Lea Zarrath (Gesang) und Noah Alic (Klavier). Die gut zweistündige Lesung vor zirka 60 Zuhörerinnen und Zuhörern endete mit der Überreichung einer kleinen Aufmerksamkeit: einem Sammelband mit Erzählungen von Remscheider Schülern als Ergebnis von literarischen Schreibwerkstätten unter Leitung von Rajvinder Singh und als besondere Aufmerksamkeit aus dem Zentrum der Deutschen Werkzeugindustrie eine gestiftete Werkzeugbox der Firma Gedore. Eine umfängliche Signiertätigkeit bildete den Abschluss einer beeindruckenden Lesung. Am darauffolgenden Tag las der Autor vor der gesamten Oberstufe des Gertrud-Bäumer- Gymnasiums. Hier trat Mangold als Erzähler auf und ging ausführlich auf die zahlreichen Fragen der Schüler zum beruflichen Umfeld eines Literaturkritikers ein. Im diesem Jahr ist auch eine Lesung mit dem deutsch-mongolischen Autor Galsan Tschinag am 27.4.2023 fest eingeplant. Im 10.Jahr der Lesereihe bemühen sich die Veranstalter um einen Leseabend mit Sasa Stanisic oder Dmitrij Kapitelmann oder Olga Martynowa oder Abbas Khider.

15. Lesung mit Karosh Taha

Die deutsch-kurdische Autorin Karosh Taha trat am 22.9.2022 zu einer Lesung in der Zentralbibliothek Remscheid auf. Die Lesung wurde vom syrischen Musiker Ronas Shkeikmous mit der Nay (kurdische Flöte) und einem Gitarristen begleitet. Der Pressetext des rga vom 23.10.2022 weist auf diese Veranstaltung hin. Ihr Roman „Im Bauch der Königin“ erschien als Wendebuch mit dem Resümee: Es gibt nur eine Wahrheit. Mit befreiendem, teilweise beißendem Witz trug die Autorin die Geschichte einer alleinerziehenden, selbstbewussten kurdischen Mutter im Umfeld ihres Ruhrgebiet-Wohnsitzes vor und die Reaktion hierauf von drei jugendlichen Protagonisten unter Einbeziehung ihres Sohnes. Eine authentische Lesung der mit vielen literarischen Preisen ausgezeichneten Autorin, die nach ihrer Lesung im zweiten Teil des Abends auf aktuelle Bezüge zur Migrationsliteratur, zur Themenfindung, zum Kontakt mit den Verlagen und zum eigenen Werdegang einging. Ein gelungener Wiedereinstieg in die Lesereihe vor zahlreichen Besucher*innen.

RGA vom 23.10.2022

(Copyright: Remscheider General-Anzeiger, 23.10.2022. Texte aus dem Remscheider General-Anzeiger sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.) Mit freundlicher Genehmigung des RGA www.rga.de

Literarische Schreibwerkstatt mit Akos Doma in der Sophie -Scholl- Gesamtschule

2019 las der deutsch-ungarische Autor und Übersetzer Akos Doma bereits schon einmal in dieser Schule. Daraus ergab sich der Wunsch der Schule, mit dem Autor einmal im Rahmen des Deutschunterrichts der Klassen 9-12 eine Schreibwerkstatt durchzuführen. Und dies geschah nun in der Zeit vom 2.11. bis 4.11.2022. Der Autor las zu Anfang seiner Projektarbeit aus seinem Buch „Der Weg der Wünsche“ und kommentierte im Dialog mit den Schülern*innen den Ablauf des Fluchtgeschehens und die geografischen Gegebenheiten im Fluchtumfeld. Anschließend erfolgte unter Heranziehung von Orginaltexten verschiedener Autoren*innen des 19. und 20. Jahrhunderts der Hinweis auf die Bandbreite von Erzählungen über die Darstellung des eigenen Lebensumfeldes, über gesellschaftliche und technisch- naturwissenschaftliche Bereiche, über religiöse Thematiken..... und des Herangehens zur Strukturierung aussagefähiger Erzählungen. Diese Arbeiten wurden nach Fertigstellung durch verschiedene Schüler vorgetragen und analysiert. Im letzten Teil der Arbeit erläuterte der Autor die Herangehensweise beim Abfassen eigener Gedichte. Dies wurde exemplarisch besprochen und die Schüler*innen trugen dann ihre selbstverfassten Texte vor. Im Plenum diskutierte man anschließend darüber. Geplant ist, diese Arbeiten innerhalb einer kommenden Projektwoche redigiert in einem kleinen Band vorzustellen.

INTERKULTURELLE LESUNGEN und LITERARISCHE

SCHREIBWERKSTATT

Die Mitveranstalter möchten auch in 2021 das kulturelle Angebot für Remscheider Bevölkerung und weiterführenden Schulen aufrecht erhalten und planen weiterhin als nächstmögliche Lesung eine mit dem Autor Ijoma Mangold ein. Diese Lesung wurde in Absprache mit dem Autor bereits zum zweiten Mal verschoben. Alle Hoffnungen ruhen nun auf einer Lesung im Spätherbst. Die Schullesung fände im Gertrud - Bäumer- Gymnasium statt. Geplante Lesungen 2022 Zur Zeit wurden Kontakte zu folgenden Autorinnen und Autoren aufgenommen: Sasha Marianna Salzmann ( u.a Außer sich ) Tereza Mora ( u.a Das Ungeheuer) Nino Haratischwili ( u.a Juja ) Sascha Stanicic ( u.a Herkunft Dt.Buchpreis 2019) Die literarischen Schreibwerkstätten als externes Angebot zur Texterfassung und Textverfassung und damit zur Sprachkompetenz-Erweiterung verfolgen auch das Ziel, Informationen über das Kulturumfeld der Autoren*innen in das Unterrichtsgeschehen in anderen Fächern mit einbeziehen zu können. Geplante Schreibwerkstätten 2021 Autor Rajvinder Singh: Albert - Einstein – Gesamtschule Nelson- Mandela - Schule Autor Akos Doma: Sophie Scholl-Gesamtschule Die Schreibwerkstätten umfassen einen Zeitraum von maximal fünf Schultagen und ließen sich auch nach Absprache zwischen Schule und Autor in Kombination per Internet und Präsenzunterricht durchführen. Damit setzen die Veranstalter weiterhin auf die literarischen Brückenbauer mit zwei Identitäten, deren Brücke in die Gesellschaft die Sprache ist und der Bevölkerung, aber auch den Schüler*innen, das literarische Werk näher bringen. Im Umfeld der multinationalen Bevölkerungsstruktur in der Stadt ein interessantes und lohnenswertes Unterfangen. Die LÜTTERATEN setzen sich im Bereich der Akquise von Sponsorengeldern, der Suche nach Autoren*innen und der Kontaktvermittlung zu Schulen aktiv für dieses langjährige Kulturangebot ein. LÜTTERATEN als Kooperationspartner

Die Literarische Schreibwerkstatt

Zusammen mit sieben weiteren Kooperationspartnern organisieren DIE LÜTTERATEN unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz seit 2013 eine Lesereihe mit Schriftsteller*innen als Brückenbauer mit zweifacher Identiät. Die Literaten leben in Deutschland und veröffentlichen Prosa und Lyrik in Deutsch und wurden vielfach für ihr Werk ausgezeichnet. Die Lesungen finden zweimal im Jahr in der Zentralbibliothek der Stadt Remscheid statt und werden musikalisch umrahmt von Beiträgen von in Remscheid und Umgebung lebender Musiker*innen mit Migrationshintergrund. Hinzu treten seit 2017 „Literarische Schreibwerkstätten“ in allgemeinbilden Schulen der Stadt, die sich meist aus dem Kontakt zwischen Autor*in und Schule nach den Lesungen ergeben. Wir bieten das Format einer Literarischen Schreibwerkstatt den Schulen mit der Intention an, mit den literarischen Brückenbauern ein externes Angebot im Deutsch- und Literaturkurs zu unterbreiten und hierdurch einen andersartigen Zugang zur Texterfassung –und Texterstellung auch unter dem Aspekt eines anderen Kulturbereichs mit in den Schulalltag einfließen zu lassen. Thematisch reicht das Spektrum von einer Gruppenarbeit zu einem vorgegebenen Sachverhalt bis hin zum Abfassen des individuellen Tagesablaufs oder der textlichen Vorbereitung für eine Theateraufführung..... Die schulische Veranstaltung erstreckt sich überwiegend über eine Schulwoche und schließt vielfach eine Abschluss- Lesung vor Schülern und Eltern mit ein. Aus mehreren Schreibwerkstätten auch hier in Remscheid entstand nun eine kleine Anthologie der Erzählungen, die im Bergischen Verlag in Frühjahr 2019 erschien und vom Autor Rajvinder Singh herausgegeben wurde. Hintergrund der Erzählungen bildet die Begegnung deutscher und gleichaltriger indischer Jugendlicher auf dem Subkontinent. Das Gesamtangebot wird aus der nun folgenden Übersicht und Einzelbeiträgen ersichtlich. Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei. Hinweise auf die Veranstaltung erfolgen über Plakate, Flyer, die örtliche Presse und den Verteiler der Stadt Remscheid und natürlich auch über sie die Mitglieder der LÜTTERATEN . Hier finden Sie einige weitere Fakten über die Interkulturelle Lesereihe. Bisherige Autoren/innen 2013 Nevel Cumart deutsch-türkisch Lyrik/Prosa Giovanni Giambusso deutsch-italienisch Lyrik 2014 Hamid Yousefi deutsch-iranisch Prosa Aigen Sibel Celik deutsch-türkisch Prosa 2015 Rajvinder Singh deutsch-hindi-punjabi Lyrik (Remscheider Stadtschreiber 2004) Danko Rabrenovic deutsch-serbisch Prosa 2016 Sudabeh Mohafez deutsch-iranisch Prosa Que Du Luu deutsch-südvietnam Prosa 2017 Selim Özdogan deutsch-türkisch Prosa Olga Grjasnowa deutsch-aserbaidschanisch Prosa 2018 Firas Alshater deutsch-syrisch Prosa Ilija Trojanow deutsch-bulgarisch Prosa 2019 Lena Gorelik deutsch-russisch Prosa Akos Doma deutsch-ungarisch Prosa

Schreibwerkstatt 22 mit Akos Doma © W.Luge

©W. Luge

Akos Doma © W.Luge

© W. Luge
© W. Luge